Description

In den letzten 10 Jahren sind arbovirale Krankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Gelbfieber mit zunehmender Prävalenz und Schwere (wieder) aufgetreten. Obwohl diese arboviralen Erkrankungen in tropischen Ländern häufiger vorkommen, werden zunehmend autochthone Fälle aus europäischen Ländern gemeldet, zumindest teilweise aufgrund klimatischer Veränderungen. Dies wirft Bedenken hinsichtlich des Potenzials für die Etablierung dieser Krankheitserreger in gemäßigten Regionen auf. In Ermangelung wirksamer Impfstoffe und Behandlungen hängt die Prävention dieser Krankheiten auf globaler Ebene weiterhin weitgehend von der Kontrolle der Moskitovektorpopulationen, der Unterbrechung des Mensch-Vektor-Kontakts oder beidem ab. Leider zeigt das jüngste Wiederaufleben von Aedes-übertragenenarboviralen Erkrankungen in Europa und weltweit die Grenzen der derzeitigen Vektorkontrolle, um Epidemien zu verhindern und die Inzidenz von Krankheiten zu reduzieren. Neue, erschwingliche, skalierbare und gemeinschaftsbasierte Vektorkontrollmaßnahmen sind dringend erforderlich, um die Einführung, Ausbreitung und Etablierung von durch Aedesübertragenen Krankheiten in Europa und darüber hinaus zu verhindern.

Das INOVEC-Projekt schlägt vor, ein großes europaweites, sektorübergreifendes und multidisziplinäres Netzwerk aufzubauen, um integrierte Ansätze und innovative Instrumente für die Überwachung und Bekämpfung von Mückenvektoren neu auftretender Arboviren zu entwickeln, zu optimieren und zu fördern. INOVEC fördert Grundlagen- und angewandte Forschung, stärkt Kapazitäten, fördert die Karriereentwicklung und erleichtert den Wissens- und Technologietransfer in Länder, in denen ein erhöhtes Risiko für arbovirale Erkrankungen besteht.

INOVEC hat sich verpflichtet, Sektoren zu koordinieren und zu integrieren, um die Wirkung zu maximieren, das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger und Interessenträger zu schärfen und sich an der Verbesserung des Innovationspotenzials auf europäischer und globaler Ebene zu beteiligen.

Projektinformationen

Führen

Institut de Recherche pour le Developpement (IRD), France

Partner

Institut de Recherche pour le Developpement (IRD)

Bayer Aktiengesellschaft

Biogents

Centre de cooperation Internationale en recherche Agronomique pour le Developpement (CIAD)

Centre National de la Recherche Scientifique (CNS)

Ecole Nationale Superieure de l'Electronique et de ses Applications

Enzyquest private company

Idryma Technologias Kai Erevnas

Universidade Nova de Lisboa

Irideon s.l.

Mapa Technology s.l.

CSIC Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas

Institut Louis Malarde

Fundacao Oswaldo Cruz

International Atomic Energy Agency (IAEA)

Schweizerisches Tropen und Public Health Institute

Ifakara Health Institute Trust

Centre National de Recherche Scientifique et Technologique * Institut de Recherche en Sciences de la Sante

Universidade Estadual Paulista Julio de Mesquita Filho

University of Mauritius

Universite Grenoble Alpes

The chancellor, masters and scholars of the University of Oxford (UOXF)

Finanzierungsquelle

Horizon Europe programme Grant Agreement 101086257

Referenzinformationen

Websites:

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 6, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.